Seminare
21. bis 25. April 2021
Workshop Textilkunst
Art und Quilt
Inspiration Interpretation Improvisation
Moderne Kunst umgesetzt in textile Arbeit
in der Schwabenakademie Irsee
mit Dörte Bach Textile Art
Kunst inspiriert Kunst. Dazu gehört auch das Kopieren, das die gesamte Geschichte der Kunst begleitet. Kopieren muss dabei weder einfallslos noch kriminell sein; vielmehr ist es fast immer ein kreativer Akt.
Gerade mit textilen Mitteln – Stoffen, Nadel und Faden ‑ eröffnen sich dabei neue Möglichkeiten der Interpretation von Sujets und Techniken. Im Workshop werden Bilder präsentiert, die ihre Motive ganz unterschiedlich realisieren: gegenständlich oder abstrakt, grafisch oder malerisch, dekorativ oder funktional. Anregungen kommen von Künstlern wie Paul Klee, Mark Rothko oder Gustav Klimt.
Die eigene textilkünstlerische Handschrift werden die Teilnehmenden in diesem Workshop entfalten, wenn sie mit ihrem Material und ihren Techniken die Spielräume des Nachgestaltens ausloten ‑ wenn sie improvisieren.
Voranmeldungen an doertebach.textilart@yahoo.de
Schwabenakademie Irsee
www.schwabenakademie.de
Tel.08341 906661
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
____________________________________________________________________________________
1. bis 5. Mai 2019
Workshop Textilkunst
Die Sprache der Artquilts
Inspirationen und Techniken
Klassisch traditionell, bildhaft, erzählend, dekorativ, grafisch, architektonisch, modern oder abstrakt – das alles sind Artquilts. Aus Stoff, Nadel und Faden entsteht textile Kunst, die zunehmend ihren Platz in Ausstellungen findet.
Der Workshop Textilkunst stellt zunächst Quilts verschiedener Kategorien vor, so dass es leichter fällt, die eigene Handschrift einzuordnen. Basierend auf traditionellen Patchwork- und Quilttechniken arbeiten wir im Workshop mit künstlerischen Verfahren wie Malen, Drucken, Stempeln, Transfer, Schreiben usw. Mit den bildnerischen Mitteln Farbe, Form und Komposition entwickeln wir unsere jeweilige, ureigene Bildidee und gestalten unsere individuelle textile Formensprache. Die richtige Auswahl der Mittel bestimmt die künstlerische Aussage. Um bei Ausstellungseinreichungen erfolgreich zu sein, konzentrieren wir uns auf die Kriterien konzeptionelle Originalität, Umsetzung und technische Qualität bis hin zur Präsentation. Im Workshop verfolgt jede Teilnehmerin ein Projekt. Kleine Designübungen gehören dabei zum künstlerisch-professionellen Vorgehen.
Voranmeldungen an doertebach.textilart@yahoo.de
Schwabenakademie Irsee
www.schwabenakademie.de
Tel.08341 906661
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
____________________________________________________________________________________
24.-29.April 2018
Workshop Textilkunst
in der Schwabenakademie Irsee
www.schwabenakademie.de
Tel.08341 906661
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
Künstlerstipendium Workshop Textilkunst
Schwabenakademie Irsee
In den vergangenen Jahren hat das allgemeine Interesse an Textilkunst stark zugenommen. Dabei gehört Textilkunst an der Schwabenakademie Irsee schon seit einem Vierteljahrhundert mit Workshops und Ausstellungen zum festen Programm. Zum Frühjahr 2018 freuen wir uns daher sehr über die erstmalige Vergabe des
Schaarschuh-Stipendiums für Textilkunst.
Durch die Vergabe wird eine Textilschaffende ausgezeichnet, die mit Kreativität und Freude am Experiment bereit ist, neue Wege zu gehen.
Die Jury, die über die Preisvergabe entscheidet, ist hochkarätig besetzt:
Dr. Kristine Scherer (Kuratorin Textilsammlung Berk des Kurpfälzischen Museums, Heidelberg), Renate Weisz (Textildesignerin, Bad Homburg) und Britta Ankenbauer (Textilkünstlerin, Leipzig).
Das Stipendium umfasst die Teilnahmekosten für das Seminar sowie Unterkunft und Verpflegung für den sechstägigen Workshop Textilkunst 2018 in der Schwabenenakademie Irsee (Allgäu). Das Thema im kommenden Jahr lautet „Künstlerbuch SCRAPS – ein Tapetenbuch verwandelt sich“.
Geleitet wird der Kurs vom 24. bis 29. April 2018 zum vierten Mal von dem Team-Teaching-Duo Dörte Bach (München) und Jutta Briehn (Kronberg).
Sponsor des Stipendiums ist das traditionsreiche Kaufbeurer Nähmaschinenhaus Schaarschuh.
Mehr Informationen zum Workshop selbst finden Sie auf den Webseiten von
Dörte Bach www.textileart-doertebach.de und
Jutta Briehn www.juttabriehntextilkunst.de
Ihre digitale Bewerbung einschließlich einer Kurzvita und max. 6 Digitalfotos Ihrer Arbeiten senden Sie bitte an folgende Adresse
textilkunstpreis.irsee@gmail.com
Verwenden Sie für den Versand Ihrer Bilder bitte unbedingt ein Upload-Programm (wie Dropbox oder WeTransfer oder eines der zahlreichen kostenfreien Programme, die Sie im Internet finden).
Einsendeschluss der Bewerbung ist Montag, 19. Februar 2018.
__________________________________________________________________________
Arbeit
von Jutta Briehn
4. Team-Teaching Seminar
Künstlerbuch „SCRAPS“ -ein Tapetenbuch verwandelt sich mit Textil und Papier
Künstlerbücher sind seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein eigenständiges Genre der bildenden Kunst, sie machen das Buch zum Gegenstand eines künstlerischen Konzepts. Es sind Bücher, die eigentlich keine Bücher sind.
Im 4. Team-Teaching Seminar gehen Dörte Bach und Jutta Briehn neue Wege: unter dem Titel: Künstlerbuch „SCRAPS“ wird ein Tapetenbuch als Grundlage zu einem ganz persönlichen Künstlerbuch.
Verschiedene Themen werden mit textilen, aber auch nicht textilen Elementen umgesetzt. Diese könnten sein:
Erinnerungen/memories (Briefe, Fotos, Stammbaum, Kinderzeichnungen etc.)
Musik (Noten, Konzertkarten, Instrumente, gerissene Saite)
Reisemärchen – Märchenreisen (Wunschreisen, Lieblingsorte, Landkarten)
Worte (Bücher, Briefe, alte Schriften, Gedicht, selber schreiben)
Flora und Fauna (Bäume, Krabbeltiere, Gräser, Schmetterlinge)
Künstler (Lieblingsmaler, z.B. Paul Klee, Lebenslauf)
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits vor Beginn des Seminars verschiedene Themen auszuwählen und sich mit den persönlichen Materialien vorzubereiten.
Die Gestaltungsmöglichkeiten wie Collagen aus Stoff und Papier, Patchwork- arbeiten , Drucken und Stempeln, Transfertechniken ( z.B. TAP), Schriften und Schreiben, Nähen und Sticken werden im Seminar vorgestellt und mit Arbeitsblättern vertieft. Auf Wunsch wird ein „Rohling“, also ein Tapetenbuch, zur Verfügung gestellt.
Es entsteht ein ganz persönliches und lebendiges Erinnerungsbuch zum selbst-drin-Blättern, zum gemeinsamen Anschauen und sich erinnern. Sollte das Künstlerbuch nicht in dieser Form genutzt werden, können die einzelnen Seiten herausgetrennt, gerahmt oder als kleine Quiltarbeit verwendet werden.
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer eingeladen, ihre Künstlerbücher in dem Konzeptstore ECKSTEIN, Beratung & Konzeption in München, in einer Ausstellung zu präsentieren.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
25. bis 30.April 2017
Workshop Textiles Gestalten
in der Schwabenakademie Irsee
www.schwabenakademie.de
Kontraste
Textile Arbeiten
abstrakt und expressiv
konstruktiv und erzählerisch
Inspiriert durch Künstlerinnen der Moderne
Team Teaching mit Dörte Bach und Jutta Briehn
I
Im Workshop „Kontraste“ beschäftigen wir uns mit Arbeiten der Moderne und zeitgenössischer Kunst. Am Beispiel von vier außergewöhnlichen Künstlerinnen wird die Bandbreite künstlerischen Arbeitens von abstrakten und expressiven hin zu konstruktivistischen und erzählenden Ansätzen sichtbar.
Die an vier kreativen Tagen entstandenen einzelnen Projekte können zu einem Ganzen zusammengefasst werden.
Jutta Briehn Quiltkünstlerin, international tätige Dozentin, Kronberg im Taunus.
Dörte Bach
_________________________________________________
Mai 2014
Meisterklasse Textilkunst
in der Schwabenakademie Irsee
www.schwabenakademie.de
vom 13.-18.Mai 2014
Dörte Bach
Textile Collagen
Wir lieben Farben
Collagen erlauben einen spielerischen, experimentellen Umgang mit Materialien, Techniken und Ideen. Im Workshop spielen wir mit Stoffen, wir schneiden, komponieren, legen, kleben. Zu den Spiel-Arten gehören verschiedene Techniken, wie freies Schneiden, Sticken und Quilten, Siebdruck und Stempeln, sowie Arbeiten in einer Serie und das „Collagieren“ von Stoffen.
Die Teilnehmer bedienen sich insbesondere der Palette der leuchtenden Farben des Farbkreises. Fotos aus der Natur, Arbeiten von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Ton Schulten, Robert und Sonia Delaunay und andere bieten unbegrenzte Inspirationsquellen für die eigene Arbeit.
Auf der Spurensuche nach einer persönlichen textilen Handschrift stellen textile Collagen eine besonders interessante Ausdrucksmöglichkeit dar.
________
Britta Ankenbauer
Momentaufnahmen
Textile Skizzen- und Künstlerbücher
_________________________________________________